Web3 Glossar
Willkommen in der Welt von Web3, Blockchain, NFTs und der Metaverse. Dieses Glossar bietet Einblicke in die neuesten Entwicklungen im Bereich der digitalen Technologien. Entdecken Sie die Möglichkeiten von Blockchain, erfahren Sie mehr über NFTs und tauchen Sie ein in die Metaverse. Lassen Sie uns die Zukunft der digitalen Wirtschaft erkunden.

AMM steht für Automated Market Maker. Im traditionellen Finanzwesen bestimmen normale Market Maker den Preis einer Aktie in einer bestimmten Transaktion. Wenn eine Partei den Preis angibt, zu dem sie bereit ist, einen Vermögenswert zu verkaufen, stellt ein Broker in der Regel eine Verbindung zu einem Käufer her, der bereit ist, den Vermögenswert zu kaufen. Dieser Makler kann dann den tatsächlichen Preis für den Austausch festlegen, in der Regel den Mittelwert, und kann für diese Dienstleistung beliebige Gebühren erheben.
Ein AMM hingegen automatisiert diesen Prozess bei Kryptowährungstransaktionen, indem er verbundene Liquiditätspools schafft, die aus den beiden Währungen bestehen, die in diesem Moment ausgetauscht werden. Der Preis, der für den Austausch zwischen diesen beiden Pools festgelegt wird, wird durch das Verhältnis dieser gepaarten Token zwischen den beiden Pools bestimmt - es wird kein Broker benötigt, um den Preis zu bestimmen. Dies geschieht vollautomatisch durch den Einsatz von Algorithmen wie Smart Contracts, um den genauen Betrag zu ermitteln, der für den Kauf oder Verkauf durch eine AMM erforderlich ist - dies wird als AMM-Protokoll bezeichnet. Beispiele hierfür sind Uniswap und Sushiswap, die die Token für ihre Pools beschaffen, indem sie denjenigen, die ihre Token in diese AMM-Pools einbringen, einen Teil der Transaktionsgebühren anbieten.
Airdropping ist die Platzierung von Token direkt in die Wallets von Interessenten. Dies kann als Marketinginstrument und als Anreizsystem eingesetzt werden. Es kann auch verwendet werden, um betrügerische Änderungen bei Token zu korrigieren.
Berühmte Airdrops sind z. B. der Brot-Token der Krypto-Wallet BRD, für den die Zahl der Anmeldungen nach zwei Stunden erschöpft war, oder uniswap, das 15 % seiner Governance-Token als Dankeschön an Early Adopters verteilte, um ihnen ein größeres Mitspracherecht bei der künftigen Ausrichtung des Unternehmens zu geben.
Bitcoin (BTC) wurde 2009 als "elektronisches Peer-to-Peer-Cash-System" auf der Grundlage des Whitepapers von Satoshi Nakamoto eingeführt und basiert auf der Blockchain-Technologie. Es ist die beliebteste Kryptowährung mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 380 Milliarden Euro zum Zeitpunkt der Veröffentlichung.
Bitcoin hat zwei Hauptmerkmale:
Jeder Bitcoin wird "gemint". Um einen Bitcoin zu schürfen, stellt ein Nutzer seinen Computer (oder sein Rechenzentrum) zur Verfügung, um die Bitcoin-Transaktionen anderer Leute zu überprüfen. Mining bedeutet also, dass der Miner für die Verifizierung von Transaktionen in Bitcoin belohnt wird - die Verifizierungsmethode Proof of Work (PoW). Bitcoin ist so kodiert, dass nur 21 Millionen Bitcoin geschürft werden können. Je mehr Bitcoin geschürft werden, desto kleiner werden diese Verifizierungsbelohnungen. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sind bereits über 90% des gesamten Bitcoin-Vorrats abgebaut worden. Bei dem derzeitigen Tempo wird der letzte Bitcoin voraussichtlich im Jahr 2140 abgebaut werden. Der Verifizierungsprozess ist in Bezug auf die benötigte Energie teuer. Dies macht Bitcoin-Transaktionen jedoch im Vergleich zu vielen anderen Kryptowährungen sicherer.
Die in dem Weißbuch dargelegte Vision ist, dass Bitcoin zu einer Währung wird, die für alltägliche Transaktionen verwendet wird. Im Vergleich zur Popularität von Fiat-Währungen ist Bitcoin als Zahlungsmittel im Alltag jedoch noch nicht sehr beliebt. Daher spiegelt der Wert von Bitcoin hauptsächlich die spekulativen Gefühle der Anleger über seinen zukünftigen Wert wider.
Ein Block ist die digitale Speicherung von Transaktionen in einer Blockchain, die mit einer Historie aller vorangegangenen Transaktionen verbunden ist und eine Kette von Blöcken bildet. Sobald diese Blöcke der Kette hinzugefügt werden, gelten sie als unveränderlich: Sie können nicht von einer externen Partei geändert werden. Blöcke unterscheiden sich durch ihre Größe (Menge der gespeicherten Transaktionen) und Geschwindigkeit (wie schnell die Transaktionen validiert werden).
Um einen neuen Block zu einer Blockchain hinzuzufügen, gibt ein Computer die Informationen an, die in einen Block eingefügt werden sollen. Sobald dieser Block mit Daten "gefüllt" ist, wird eine Validierungsmethode angewandt, um sicherzustellen, dass die Transaktionen für das gesamte Netzwerk gültig sind, z. B. das "Finden" einer Transaktion durch Mining in PoW-Algorithmen. Die Transaktion gilt erst dann als gültig, wenn jeder Computer die gleichen Informationen anzeigt wie jeder andere Computer im Blockchain-Netzwerk. Dies wird als Konsensfindung bezeichnet.
Die Blockchain-Technologie ist eine Methode, mit der ein Ereignis im Internet garantiert werden kann, ohne dass eine dritte Partei wie ein Internetserver, eine Bank oder die Regierung eine Überprüfung vornehmen muss. Die Blockchain selbst ist eine digitale Aufzeichnung von Transaktionen, die in Blöcken dokumentiert werden. Diese Aufzeichnungen werden über ein dezentralisiertes Computernetz kopiert, in dem jeder Computer mit jedem anderen verbunden ist, anstatt über einen Internetserver zu laufen.
Die Blöcke sind miteinander verbunden und unveränderlich: Sobald sie in der Blockchain aufgezeichnet sind, können sie nicht mehr von einer außenstehenden Partei geändert werden. Sie sind aufgrund der Dezentralisierung unveränderlich, da jeder Block auf jedem einzelnen Computer identisch sein muss, um Teil der Blockchain zu sein. Eine identische Kopie der Blockchain auf jedem überprüfenden Computer bestätigt die Transaktion und wird als Konsens bezeichnet. Die Aufzeichnung einer Transaktion oder eines Ereignisses in einer Blockchain ist wesentlich sicherer und transparenter (der Transaktionsverlauf ist für immer in der Blockchain gespeichert), ohne dass eine Überwachung durch Dritte erforderlich ist. Blockchains unterscheiden sich durch ihren Zweck, die Validierungsmethode und die Transaktionsgebühren (Gasgebühren).
Die Blockchain-Technologie ist die Grundlage für den Großteil von Web3, da das Eigentum an einem Projekt an jeden Mitwirkenden gebunden ist, indem sein Computer mit der Blockchain verbunden wird. Die sicheren und starken Verifizierungsfunktionen der Blockchain ohne eine dritte Partei haben den Aufstieg von Smart Contracts und DeFi bewirkt. Außerhalb der Web3-Infrastruktur wurde die Blockchain beispielsweise zur Überprüfung der Echtheit von Diamanten und zur Beschleunigung der Lieferketten von Einzelhandelsriesen wie Walmart eingesetzt.
Eine Bridge ist eine Anwendung, die die Transaktion von Vermögenswerten zwischen zwei oder mehr separaten Blockchains ermöglicht, was auch als "Cross-Chain"-Swapping bezeichnet wird. Verbraucher mit Bitcoin würden zum Beispiel eine Bridge nutzen, um auf die Smart Contracts und Dienste von Ethereum zuzugreifen, ohne ihre BTC gegen das ETH-Äquivalent zu verkaufen. Dies ist eine wertvolle Funktion, da der Kauf und Verkauf von Token erhebliche Transaktionskosten (Gasgebühren) verursachen kann.
Bridges gehen Kompromisse bei der Sicherheit im Austausch für die kettenübergreifende Interoperabilität ein. Bridges haben in der Regel eine geringe Anzahl von Validierern, was sie anfällig für Angriffe macht, wie der Ronin-Netzwerk-Hack von Axie Infinity im März 2022 zeigte. Auch Bugs im Quellcode können von Hackern ausgenutzt werden (siehe Smart Contract).
Der Konsens ist das Mittel, mit dem ein dezentrales Netzwerk wie eine Blockchain die Sicherheit aufrechterhält. Die Blockchain wird über das gesamte Netzwerk von Computern kopiert, die die Blockchain durch das Einbringen einzelner Blöcke gebildet haben. Der Konsens ist die Sicherheitsvoraussetzung dafür, dass diese Computer, die so genannten Knoten, gleichzeitig über die identische Version der Blockchain verfügen. Sollte ein Hacker einen Block auf einer Blockchain manipulieren wollen, müsste er dies auf jedem Knoten tun, um erfolgreich zu sein.
Die beiden gebräuchlichsten Methoden für ein Netzwerk, um einen Konsens zu erzielen und die auf jedem Knoten gespeicherten Daten zu validieren, sind die Proof-of-Work- oder die Proof-of-Stake-Methode.
Kryptowährung ist eine digitale Währung, die auf einer Blockchain gesichert ist. Bitcoin ist das bekannteste Beispiel dafür. Die Blockchain verwendet kryptografische Beweise, um die Währung zu sichern. Dadurch wird das Problem der doppelten Ausgaben bei digitalen Währungen verhindert, bei dem eine Währungseinheit für mehrere Zahlungen verwendet wird, ohne dass sie aufgebraucht wird. Daher rührt auch der Name Kryptowährung. Jeder kann eine Kryptowährung herstellen, und sie werden nur durch das zugrunde liegende Protokoll oder die DAO reguliert.
Dezentrale Autonome Organisationen (DAOs) sind eine Organisationsstruktur, die dazu dient, Web3-Projekte dezentral zu betreiben und zu überwachen. Obwohl einige Projekte in einer eher traditionellen Unternehmensstruktur betrieben werden, hat die Bedeutung der Dezentralisierung für viele Web3-Mitwirkende dazu geführt, dass DAOs zu einer häufigeren Struktur geworden sind.
DAOs sind nach dem Ideal der "Bottom-up-Governance" aufgebaut:
Token oder separat geteilte Governance-Tokens geben Ihnen Stimmrechte wie Aktien in einem Unternehmen. Alle Abstimmungsverfahren und -mechanismen wurden bei der Einführung der Blockchain festgelegt und werden durch intelligente Verträge ausgeführt.
Im Idealfall gibt es keine echte Führungsgruppe. Jeder kann einen Vorschlag einreichen - obwohl es prominente Community-Mitglieder oder Gilden, Personen mit großen Token-Anteilen oder sogar aktive Entwickler geben kann. Alle DAO-Funktionen sind normalerweise auf Discord oder einer Website verfügbar. Dazu gehört in der Regel eine Liste von Aufgaben, die DAO-Mitglieder erledigen können, um einer DAO zu helfen oder zu ihr beizutragen. Solche Aktionen werden mit Token belohnt.
DAOs können sich in der Regel mit einem Schatz an gesperrten Blockchain-Tokens ausstatten, die von den Mitgliedern verkauft wurden, um das Governance-Token der DAO zu kaufen. Ein gutes Beispiel für eine DAO ist MakerDAO, die die Verwendung und Kontrolle der Kryptowährung DAI regelt. Inhaber des Governance-Tokens MKR haben das Recht, über Verbesserungen der DAI-Blockchain abzustimmen, die Ausgabe von Smart Contracts zu ändern, die das Funktionieren der DAI unterstützen, oder sogar das gesamte Protokoll im Notfall abzuschalten. Die DAO hat sich in mehrere dezentrale Kerneinheiten aufgeteilt, die Dienstleistungen wie Bug Bounties und Wachstumsspezialisierung erbringen, wobei ihre Aktionen über den öffentlich zugänglichen MakerDAO-Discord sichtbar sind.
Dezentrales Finanzwesen oder DeFi ist der Oberbegriff für den Einsatz der Blockchain-Technologie im Finanzwesen. Der Wert der Blockchain-Technologie für das Finanzwesen ergibt sich aus der Automatisierung von Finanztransaktionen. Dies bedeutet, dass die Überprüfung von Transaktionen, die ursprünglich von Banken durchgeführt wurde, nun durch das eingebaute Vertrauen eines Blockchain-Systems gesichert werden kann. DeFi hat ein enormes Wachstumspotenzial, sollte es sich durchsetzen. Würden zum Beispiel alle von DeFi gesperrten Vermögenswerte jetzt als Bank betrachtet, wäre sie bereits die fünftgrößte in Europa.
Ethereum (ETH) ist die zweitbeliebteste Blockchain mit einer aktuellen Marktkapitalisierung von 178 Milliarden Euro. Der Hauptzweck von Ethereum ist die Erstellung dezentraler Anwendungen (dApps). Die Bezahlung für die Validierung dieser Anwendungen auf der Blockchain, die Gasgebühr, erfolgt über das Ethereum-Token (Ether), das als eigene Kryptowährung fungiert.
Ethereum ist "programmierbares Geld" - man kann Ethereum-Blöcke programmieren, um automatische Algorithmen und intelligente Verträge auszuführen. Das bedeutet, dass man die digitale Quittung zum Beispiel so programmieren kann, dass sie nur zu einem bestimmten Datum in der Zukunft Ether an eine Partei ausgibt, was bei starreren Blockchains wie Bitcoin nicht möglich ist. Es wurden bereits schätzungsweise 44 Millionen intelligente Verträge implementiert. Dieser programmierbare Aspekt von Ethereum hat zur Entwicklung von dApps geführt, die zur Grundlage bedeutender Web3-Strukturen wie DeFi, Exchanges und NFTs geworden sind.
Ethereum verwendet das Proof-of-Work-Modell für die Validierung, ist aber ab dem 15. September 2022 offiziell zur Proof-of-Stake-Validierungsmethode übergegangen, die als "The Merge" bezeichnet wird. Ethereum ist aufgrund seiner Flexibilität für intelligente Verträge weniger sicher als Bitcoin, verarbeitet aber Transaktionen effizienter und ist besser skalierbar.
Eine Börse ist eine Anwendung, die den Umtausch von Kryptowährungen in andere Währungen ermöglicht. Dabei gibt es zwei Hauptformen: Zentralisierte Börsen (CEX), bei denen die Token von einem Nutzer zum anderen über eine zentrale Stelle gehen (Coinbase, Binance), oder dezentralisierte Börsen (DEX), bei denen die Transaktionen Peer-to-Peer durch die Zusammenlegung von Token in einem AMM (Uniswap, Curve) erfolgen.
Eine Fiat-Währung ist eine von der Zentralbank ausgegebene Währung, z. B. der Euro, der Dollar oder der Yen.
Eine Fiat-Währung ist eine Währung, die nicht durch einen Rohstoff wie Gold oder Silber gedeckt ist. Alle großen Weltwährungen sind seit etwa den 1970er Jahren Fiat-Währungen, nachdem die Bindung des US-Dollars an Gold aufgehoben wurde. Diese Währungen sind nun nicht mehr durch das in einem Zentralbanktresor gelagerte Gold gedeckt, sondern durch das Ansehen der Zentralbank und die Dynamik der Wirtschaft des betreffenden Landes.
Viele Akteure im Web3 sind der Meinung, dass der Wert von Fiat-Währungen zu sehr von der Weltpolitik abhängt. Dieses Problem besteht bei Kryptowährungen angeblich nicht, da der Wert der Währung nicht von einer zentralisierten Behörde oder Bank abhängt.
Eine Abspaltung ist eine radikale Änderung des einer Blockchain zugrunde liegenden Protokolls durch einen neuen Block, die in der Regel zur Bildung von zwei verschiedenen Blockchains führt. Die Blockchain wird auf der Kette fortgesetzt, die die Mehrheit annimmt.
Forks werden hauptsächlich auf zwei Arten durchgeführt. Bei Soft Forks wird das Protokoll aktualisiert und erweitert, aber die grundlegenden Regeln werden nicht geändert. Dies wird in der Regel von den Entwicklern der Hauptkette durchgeführt, um die Blockchain für künftige Nutzer zu optimieren. Hard Forks sind radikale Änderungen an der Protokollstruktur, wie z. B. die Änderung des Validierungssystems oder die Rückabwicklung bedeutender betrügerischer Transaktionen. Sie führen in der Regel dazu, dass frühere oder künftige Blöcke gültig oder ungültig werden und können sich erheblich auf Tokenwerte und -funktionen auswirken. Diese Entscheidungen werden in der Regel nach eingehender Diskussion und Genehmigung durch die Gemeinschaft getroffen, die die Blockchain umgibt oder pflegt.
Bei Ethereum gibt es mehrere Beispiele für Hard Forks. Im Jahr 2016 wurde ein technischer Fehler im Code für DAOs auf Ethereum ausgenutzt, der es Hackern ermöglichte, 5 % (3,6 Millionen Token) der gesamten damals existierenden ETH von der größten DAO auf der Blockchain abzuschöpfen. Die Ethereum-Entwickler entschieden sich für eine Hard Fork, um diese Transaktion rückgängig zu machen und den Zustand der Ethereum-Ether-Token wiederherzustellen. Die "ursprüngliche" Kette mit dem Token-Status nach dem Hack ist weiterhin zugänglich und wird als Ethereum Classic (ETC) verwendet. Sie verfügt über dieselben Funktionen, aber weniger Nutzer als ein Teil der Community sind auf der neuen Kette geblieben. Diese Abspaltung wird zu Recht als umstritten angesehen, da sie das in Blockchains eingebaute Schlüsselversprechen bricht, dass Transaktionen unumkehrbar sind, worauf sich die Menschen verlassen, um der Technologie zu vertrauen.
Eine Gasgebühr oder Transaktionsgebühr ist der umgangssprachliche Begriff für den Preis für den Abschluss einer Transaktion auf einer Blockchain, der von dem auf der Ethereum-Blockchain verwendeten Begriff abgeleitet ist. Eine Transaktionsgebühr ist die Bezahlung für die Elektrizität und die Validierungsarbeit, die geleistet wird, um eine Transaktion auf der Blockchain zu speichern. Denn die Erstellung eines Blocks auf einer Blockchain erfordert Rechenleistung und Energie von den Computern, die jede Transaktion validieren müssen. Diese werden immer von dem Nutzer bezahlt, der der Blockchain Transaktionen oder Programme hinzufügen möchte.
Die Gasgebühren variieren in der Regel von Blockchain zu Blockchain, je nachdem, wie viele Transaktionen ein Block speichern kann, wie schnell er eine einzelne Transaktion validieren kann und wie groß die Nachfrage nach Transaktionen ist. Die meisten Gasgebühren werden als Mindestzahlung angesehen, so dass die Zahlung einer höheren Gasgebühr an die Validierer als "Trinkgeld" manchmal verwendet wird, um sicherzustellen, dass Ihre Transaktion am schnellsten durchgeführt wird. Ein Beispiel für die Schwankungen bei den Gasgebühren: Bei Bitcoin (fünf Transaktionen pro Sekunde [TPS], mehr als 10.000 Knoten) liegen die Transaktionskosten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung im Durchschnitt bei 1,10 € pro Transaktion, in Spitzenzeiten jedoch bei bis zu 80,1 €. Im Gegensatz dazu beträgt die durchschnittliche Gebühr für Solana (65.000 TPS; 1.469 Knoten) 0,00025 €.
Um eine Transaktion zu validieren und dafür Kryptowährung zu erhalten, muss ein Computer eine komplexe mathematische Berechnung durchführen.
Ein Hash ist eine einzelne Vermutung, die der validierende Computer zu dem kryptografischen Problem hat, das er lösen muss, um eine Transaktion zu validieren. Viele solcher Vermutungen oder Hashes werden pro Sekunde generiert, wenn ein Miner versucht, das kryptografische Problem zu lösen. Die Hash-Rate ist die Anzahl der Versuche pro Sekunde für die Gesamtheit einer Blockchain. Eine hohe Hash-Rate gilt als gut, da sie zeigt, dass ein großer Pool von Minern zur Verfügung steht, um Transaktionen zu überprüfen.
Bei einem Initial Coin Offering (ICO) geben die Entwickler einer Kryptowährung eine bestimmte Menge an Token frei, um ein Projekt zu finanzieren. Dies ist vergleichbar mit der Kapitalbeschaffung eines Unternehmens durch ein Initial Public Offering (IPO).
Zu den berühmten ICOs gehören die ursprüngliche Freigabe von Ethereum für 0,30 € pro Stück (zum Zeitpunkt der Veröffentlichung 1.530 €) und das umstrittene Telegram Open Network von den Machern der Messaging-App Telegram, bei dem 1,7 Mrd. € für ein Blockchain-Projekt gesammelt wurden, das später nach einer Entscheidung der US-Börsenaufsichtsbehörde abgesagt wurde.
Keys sind lange Zahlenfolgen, die für den Zugriff auf die in Ihrer Brieftasche gespeicherten Web3-Produkte verwendet werden. Es gibt zwei Arten von Schlüsseln:
Ihr öffentlicher Schlüssel ist die Zeichenfolge, die Sie mit anderen teilen, um Transaktionen anzufordern und sich im Ökosystem zu identifizieren.
Ihr privater Schlüssel ist die Zeichenkette, die Ihnen Zugang zu Ihren persönlichen Krypto-Vermögenswerten gibt und mit der Sie alle Transaktionen bestätigen können - eine digitale Signatur. Dieser sollte niemals mit anderen geteilt werden.
Ein öffentlicher Schlüssel funktioniert wie Ihre Kontonummer, während der private Schlüssel Ihr PIN-Code ist. Diese Schlüssel werden nach dem Zufallsprinzip generiert und können daher schwer zu merken sein. Daher verwenden die meisten Geldbörsen eine Wortfolge, die als "Seed-Phrase" bezeichnet wird und als Passcode für Ihre Schlüssel dient.
Layer 1 ist eine grundlegende Blockchain wie Bitcoin oder Ethereum, die auch als Mainnet oder Parent-Blockchain bezeichnet wird. Mit dem Anstieg der Nutzerzahlen sind diese beliebten Blockchains auf Skalierbarkeitsprobleme und hohe Transaktionskosten gestoßen.
Layer 2 ist ein Oberbegriff für Anwendungen, die zur Verbesserung der Skalierbarkeit und Effizienz von Foundational Blockchains entwickelt wurden. Die Verbindung zwischen einer Foundational Blockchain (L1) und einer L2-Anwendung besteht darin, dass letztere die Sicherheitsgarantien der Blockchain, auf der sie basiert, "erbt". Beispiele für L2-Anwendungen sind Rollups, Sidechains und Bridges.
Locking- oder Vesting-Perioden verhindern die persönliche Übertragung, Entnahme oder das Verbrennen einer bestimmten Menge von Token für einen bestimmten Zeitraum.
Damit Kryptowährungen bei ihrer Erstveröffentlichung einen gewissen Wert behalten, müssen sie sicherstellen, dass in ihrem Ökosystem Token verfügbar sind. Lock-up-Perioden folgen in der Regel auf große Ereignisse wie Initial Coin Offerings oder Käufe einer großen Anzahl von Token, deren Verkauf den Wert der Währung leicht zum Einsturz bringen könnte. Die Sperrung von Token verhindert auch, dass Entwickler das in einen Token investierte Bargeld sofort liquidieren und alle anderen, die einen Token gekauft haben, leer ausgehen lassen, was gemeinhin als Rugpull bezeichnet wird. Dies ist vergleichbar mit den Sperrfristen für Aktien und Anteile im traditionellen Finanzwesen nach dem Börsengang.
Staking ist das freiwillige Sperren eines bestimmten Betrags an Kryptowährung mit Anreiz. Dies trägt dazu bei, die Währung stabiler zu halten, wobei Belohnungen für das Sperren von Token für einen bestimmten Zeitraum angeboten werden. Staking wird im gesamten Web3 verwendet:
Bei der PoS-Validierungsmethode für Blockchains muss jeder Validierer einen Einsatz leisten. Sicherung von DAO-Stimmrechten für diejenigen, die ihren Einsatz leisten, um einen Anreiz für ihre Teilnahme zu schaffen.
AMM und Börsen nutzen Staking, um Token-Pools zu sichern und Liquiditätspools zu schaffen, damit sie funktionieren können.
Ein Mempool oder Speicherpool ist eine Datenbank mit Transaktionen, die auf einer Blockchain auf ihre Validierung warten oder gerade validiert werden. Diese Pre-Chain-Transaktionen werden aus dem Mempool entfernt, sobald sie in einem Block erscheinen.
Das Metaverse ist der Traum von einer neuen, interaktiven, digitalen Realität. Das Metaverse würde sich in dreierlei Hinsicht von virtuellen Welten unterscheiden: Universalität, Interoperabilität und Gemeinschaft.
- Universalität - Das Metaversum wäre gleichwertig und für alle Nutzer zugänglich
- Interoperabilität - Verschiedene virtuelle Funktionen würden nahtlos zwischen Anwendungen zusammenarbeiten
- Gemeinschaft - Es bietet den Raum und die Möglichkeit für Einzelpersonen oder Gruppen, gemeinsam etwas aufzubauen
Das Metaverse unterscheidet sich von Web3 dadurch, dass das Eigentum an den erstellten Inhalten für die meisten Metaverse-Projekte nicht notwendig ist, wie es für Anwendungen, die in Web3 erstellt werden, der Fall ist. Auch wenn die oben genannten Metaverse-Funktionen natürlich durch die Blockchain-Technologie ermöglicht würden, ist sie für ihr Funktionieren nicht unbedingt erforderlich.
Da nur eine virtuelle Realität die Basis für das Metaverse bilden wird, setzen Unternehmen, die in das Metaverse investieren, darauf, dass ihre virtuelle Realität dieses Ziel erreichen wird.
Mining ist der Prozess der Validierung einer Transaktion in einer Proof-of-Work-Blockchain. Beim Mining konkurriert ein großer Pool von Nutzern um Token, um zu sehen, wer ein kryptografisches Rätsel am schnellsten mit Rechenleistung lösen kann. Die Schwierigkeit des Rätsels skaliert mit der gesamten Hash-Leistung des gesamten Netzwerks, der Hash-Rate.
Die Kosten des Schürfens sind gut dokumentiert, sowohl was den exponentiellen Anstieg der Rechenleistung für das weitere Schürfen als auch die schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt betrifft.
Extrahierbarer Wert für Miner
Das Mining hat sich zu einem lukrativen Geschäft entwickelt, da die Kontrolle darüber, welche Blöcke zuerst auf die Blockchain gesetzt werden, ein wertvolles Gut darstellt. Da die Gasgebühren im Grunde genommen Trinkgelder für die Miner sind, werden einige Nutzer extra bezahlen, um ihre Transaktion an die Spitze der Warteschlange zu bringen, im Vertrauen darauf, dass die Wertänderung anderer potenzieller Transaktionen ihnen immer noch Gewinn bringt. Da die Miner wahrscheinlich nur das höchste Gebot akzeptieren werden, wird der Betrag, den ein Nutzer zusätzlich zahlen kann, während er immer noch einen Gewinn aus seiner Transaktion erzielt, als der vom Miner extrahierbare Wert bezeichnet.
Minting ist der Prozess der Erstellung eines neuen Tokens, in der Regel durch Einfügen eines Blocks in eine Blockchain. Das Gegenteil davon ist die Zerstörung von Token, die als Brennen bezeichnet wird.
Minting bezieht sich auch speziell auf die Umwandlung eines digitalen Vermögenswerts in einen, der in einer Blockchain gespeichert werden kann. Dadurch wird er einzigartig und gilt als NFT.
Nicht vertretbare Token oder NFTs sind Blockchain-Token, digitale Eigentumsnachweise für einen Blockchain-gesicherten digitalen Vermögenswert. Ein fungibler Token ist identisch mit einem oder mehreren anderen Token - jeder Bitcoin ist identisch und austauschbar mit jedem anderen Bitcoin. Ein nicht-fungibler Token ist ein einzigartiger Token, der sich von jedem anderen Token unterscheidet, der auf dieser Kette produziert wird.
Typische Anwendungen von NFT-Technologien sind:
- digital erzeugte Sammlerstücke - die Profilbilder des Bored Ape Yacht Clubs
- Beweise für digitale Kunst - Pak's Merge NFT ist das teuerste digitale Kunstwerk aller Zeiten, das für fast 92 Millionen Euro verkauft wurde
- einzigartige Gegenstände oder Figuren in Videospielen
- Musikkünstler, die geprägte Erstkopien von Songs oder Zugang zu Konzerten verkaufen
- Neben dem Echtheitsnachweis bieten NFTs in der Regel auch andere Vorteile, wie exklusiven Zugang zu digitalen oder physischen Bereichen, die Bereitstellung von verwandten Inhalten oder sogar ein Gemeinschaftsgefühl.
Knoten sind die Computer, die zur Sicherung eines Blockchain-Netzwerks verwendet werden. Sie sind der Motor der Blockchain. Sie liefern die Rechenleistung für die Aufrechterhaltung der Blockchain, validieren Transaktionen und halten den Konsens der Blockchain aufrecht, der sie sicher macht.
Je mehr Knotenpunkte eine Blockchain hat, desto sicherer ist sie. Dies erhöht jedoch die Rechenkomplexität, den Energieverbrauch und damit den Preis für jede Transaktion.
Wie die Knoten ihre Aufgaben für jede Blockchain erfüllen, wird durch das jeweilige Protokoll festgelegt. Die Regeln, wie ein Knoten zu werden hat, wie er validiert wird, wie viel Energie er benötigt und die Entschädigung für die Ausübung einer Knotenfunktion variieren je nach Blockchain.
Ein Orakel ist jede Anwendung, die Daten von außerhalb der Blockchain bereitstellt oder umgekehrt. Blockchains können nur auf Daten zugreifen, die auf ihrer eigenen Kette verfügbar sind, und benötigen daher Orakel, um Daten von außerhalb oder außerhalb der Kette hinzuzufügen. Ein typischer Anwendungsfall sind intelligente Verträge, die Daten aus der realen Welt einbeziehen müssen, oder Brücken, die Informationen von einer anderen Blockchain benötigen, um einen Austausch durchzuführen.
Wenn beispielsweise ein Stablecoin seinen Wert ständig mit der Menge der für diesen Coin verfügbaren Sicherheiten in Verbindung halten muss, würde er ein Orakel benötigen, um zu ermitteln, wie viel von diesen Sicherheiten verfügbar ist. Der Grund dafür ist, dass das Wissen über die Höhe der Sicherheiten Daten außerhalb der Blockchain sind, die in für die Blockchain nutzbare Daten übersetzt werden müssen.
Orakel gelten als umstritten, da sie Daten von Dritten über ein System einbringen, das nicht so dezentralisiert oder sicher ist wie die ursprüngliche Blockchain, was ein Sicherheitsrisiko darstellt.
Eine Bindung ist eine Bindung an einen anderen Wert, den ein Token beibehalten soll. Viele Stablecoins versuchen zum Beispiel, ein 1:1-Verhältnis zu einer bestimmten Fiat-Währung aufrechtzuerhalten. Stablecoins werden Maßnahmen ergreifen, um einen bestimmten Preis zu halten, wie z. B. die Änderung des Token-Angebots durch die Schaffung oder Vernichtung verfügbarer Token. Dies unterscheidet sich von Kryptowährungen wie Bitcoin, die nicht an eine Währung gebunden sind und daher einen schwankenden Wert haben.
Proof of Stake (PoS) ist eine Alternative zum derzeitigen Proof of Work-Modell für die Validierung von Blockchain-Transaktionen. Um einen neuen Block auf einer Kette zu genehmigen, setzen Miner (in diesem Fall als Minters/Forger bezeichnet) einen bestimmten Betrag des Blockchain-Tokens ein, um ihre Bereitschaft zu signalisieren, die Rechenarbeit zur Validierung einer Transaktion zu leisten. Die Teilnahme am Staking erfordert hohe Beträge der ursprünglichen Kryptowährung, um sicherzustellen, dass die Validierer persönlich in den Erfolg des Systems investiert sind. So müssen beispielsweise Ethereum-Validierer mindestens 32 ETH (entspricht 49.000 € zum Zeitpunkt der Veröffentlichung) einsetzen, um teilnehmen zu können.
Der nach dem Zufallsprinzip ausgewählte Validator validiert alle in der neuen Blockchain enthaltenen Transaktionen und wird von den Nutzern mit den mit jeder Transaktion verbundenen Transaktionsgebühren entschädigt. Eine fehlgeschlagene oder betrügerische Validierung führt zum Verlust des Einsatzes bzw. zum Slashing. Die spezifischen Mechanismen variieren je nach Protokoll. Da nur ein Computer die Rechenenergie für die Validierung einer Transaktion aufwendet, ist das PoS-Modell sehr viel effizienter als der energieaufwendige Wettbewerb des PoW-Modells. Dies hat dazu geführt, dass das Modell immer beliebter wird. So wird Ethereum, eine der beliebtesten Blockchains, am 15. September 2022 auf PoS umgestellt und "verschmolzen".
Obwohl das Modell viele Vorteile hat, gibt es Bedenken wegen der Ungleichheit und Zentralisierung, die dieses Modell hervorrufen kann. Die PoS-Validierung schafft Anreize für Validierer, die bereits eine beträchtliche Menge an Token besitzen, um ihren Anteil zu erhöhen, was dazu führt, dass nur wenige Nutzer über viele Token und Entscheidungsmacht verfügen.
Proof of Work (PoW) ist die gängigste Methode zur Validierung von Blockchain-Transaktionen. Um einen neuen Block zu genehmigen, vervollständigen Miner auf verschiedenen Knotenpunkten ein Logikpuzzle durch Rechenleistung. Der erste Schürfer, der das Rätsel löst, wird mit dem Token der Blockchain für die Fertigstellung belohnt.
Das PoW-Modell ist das am weitesten verbreitete Modell für die Validierung. Die Nachteile sind jedoch gut dokumentiert: Der hohe Energie- und Rechenaufwand, der für die Lösung von Rätseln erforderlich ist, steigt mit jedem Block (mit der Energie, die in diesem Jahr für das Bitcoin-Mining verbraucht wurde, hätte man mehr als 4,5 Millionen Haushalte in den USA beheizen können).
Ein Protokoll ist eine Reihe von Grundregeln, denen ein Algorithmus folgt - der grundlegende Code. Protokolle gibt es im Internet seit seinen Anfängen, zum Beispiel in E-Mails, die aus einer Reihe von Protokollen bestehen, auf die sich alle vernetzten Computer einigen. Diese sind im Web3 unerlässlich, um die grundlegenden Regeln der verschiedenen Blockchains und deren Funktionsweise festzulegen. Die Protokolle werden in der Regel in öffentlichen Whitepapers ausgearbeitet, bevor sie kodiert werden.
So gilt beispielsweise das Bitcoin-Whitepaper als das ursprüngliche Protokoll für Bitcoin, in dem es als Peer-to-Peer-Währung beschrieben wird, die Miner zur Sicherung ihrer Blockchain einsetzt. Das Ethereum-Protokoll skizziert seinen grundlegenden Zweck, die Erstellung dezentraler Anwendungen (dApps) durch intelligente Verträge und die Ausführung durch eine zugrunde liegende Kryptowährung zu ermöglichen.
Mit zunehmender Reife einer Blockchain werden neue Regeln und Systeme zu den Protokollen hinzugefügt, aber wesentliche Änderungen oder Forks von Blockchain-Protokollen gelten als umstritten.
Pump and Dump ist ein gängiger Betrug mit Kryptowährungen, bei dem künstlich aufgeblähte Token an Investoren oder Nutzer vermarktet werden. Der Betrüger verkauft dann zum höchsten Preis, bevor die Käufer erkennen, dass der tatsächliche Marktwert des Tokens niedriger ist als erwartet. Kryptowährungen sind anfälliger für solche Manipulationen als traditionelle Aktien, da ein großer Teil ihres Wertes aus Spekulationen stammt.
Ein Rollup ist eine Layer-2-Lösung, die eine große Anzahl von Transaktionen in großen Mengen verifiziert und so die Transaktionskosten/Gasgebühren erheblich reduziert.
Rollups werden als Skalierungslösungen bezeichnet, da sie die Transaktionskosten senken und das Transaktionstempo auf Layer-1-Blockchains, auch Mainnet oder Parent Chains genannt, beschleunigen.
Damit Rollups funktionieren, müssen sie gebündelte Transaktionen verifizieren, und zwar auf zwei Arten:
1) Die billigeren und rechnerisch leichteren optimistischen Rollups verwenden Kryptographie, um Transaktionen zu verifizieren, erreichen aber keine mathematische Gewissheit. Diese Transaktionen gelten als gültig, können aber von jedem für eine kurze Zeit angefochten werden. Jeder Nutzer, der eine Transaktion erfolgreich anfechtet, wird mit den entsprechenden System-Token belohnt.
2) Null-Wissen-Rollups sind rechenintensiver und können die Gültigkeit von Transaktionen mathematisch garantieren. Diese Rollups sind schwieriger zu programmieren und rechnerisch teurer als optimistische Rollups.
Rollups ermöglichen eine bessere Skalierbarkeit, beeinträchtigen aber die Dezentralisierung, da der Rollup von einer zentralisierten Einheit wie Optimism verwaltet wird. Eine solche Einheit ist auch anfälliger für Angriffe als die Layer-1-Blockchain.
Ein Rugpull ist ein üblicher Betrug, bei dem ein Entwickler absichtlich aus einem investierten Kryptowährungsprojekt aussteigt und den Token-Wert mitnimmt. Dies ist im Web3 häufiger der Fall als in traditionellen Finanzsystemen, da jeder eine Blockchain starten und über einen ICO ohne regulatorische Aufsicht Geld sammeln kann.
Sharding wird eingesetzt, um die Geschwindigkeit von Transaktionen und die Skalierbarkeit der Hauptblockchains auf Layer 1 zu erhöhen. Beim Sharding wird die Blockchain in Abschnitte für Gruppen von Validierungscomputern unterteilt. Dadurch verringert sich der Umfang der Blockchain-Historie, die jeder Prüfer zur Genehmigung von Transaktionen überprüfen muss, und es können mehr Transaktionen verarbeitet werden. Durch die Aufteilung der Blockchain für jeden Knotenpunkt wird auch die Rechenlast für die Validierung von Transaktionen verringert, was bedeutet, dass ein Nutzer weniger leistungsstarke Geräte benötigt, um als Validierer zu fungieren.
Das Sharding geht auf Kosten der Sicherheit, da ein Hacker weniger Validierer täuschen muss, um eine betrügerische Transaktion zu bearbeiten.
Eine Sidechain ist eine Blockchain mit ähnlichen Funktionen wie eine Basis-Blockchain wie Ethereum oder Bitcoin, die oft als Mutter- oder Mainnet-Blockchain bezeichnet wird. Sidechains ermöglichen die Ausführung separater Validierungssysteme und Protokolle, von denen eine populäre Blockchain profitieren könnte, ohne die Kette grundlegend zu verändern oder sie mit Anfragen zu überlasten. Sidechains sind der wichtigste Baustein für Layer-2-Lösungen.
Rootstock ist ein Beispiel für eine Bitcoin-Sidechain. Es handelt sich um eine Blockchain, die für die Erstellung von Smart Contracts entwickelt wurde und mit Ethereum- und Bitcoin-Blockchains kompatibel ist. Nutzer mit Bitcoin können BTC im Verhältnis 1:1 in den Rootstack-Token RBTC umwandeln. Sie können dann Ethereum-exklusive Funktionen wie Schuldenfinanzierung, Vertragszahlungen, Gehälter oder sogar Proof of Registry durchführen, ohne Bitcoin in Ethereum umwandeln zu müssen.
Slippage ist die Veränderung des Preises eines Vermögenswerts zwischen dem Zeitpunkt, an dem ein Auftrag erteilt wird, und dem Zeitpunkt der tatsächlichen Ausführung der Transaktion. Kryptowährungen können, wie Aktien, volatile Werte haben. Der an einer Börse oder in einem AMM angebotene Wert kann sich sehr wohl ändern, bevor die Transaktion in einer Blockchain abgeschlossen ist.
Intelligente Verträge sind selbstausführende Verträge, die über eine Blockchain abgeschlossen werden. Ein intelligenter Vertrag ist ein Programm, das Vereinbarungen auf der Blockchain automatisch und ohne externe Aufsicht ausführen kann, solange die ursprünglich festgelegten Parameter des Vertrags erfüllt werden. Die Blockchain stellt sicher, dass der Vertrag als vertrauenswürdig eingestuft wurde - die Validierungsmethode und das transparente Hauptbuch für frühere Transaktionen schaffen das nötige Vertrauen.
Intelligente Verträge sind der Schlüsselbaustein für viele Web3-Funktionen:
- Sie ermöglichen die automatische und anonyme Ausführung von Finanztransaktionen und -vereinbarungen ohne einen Mittelsmann für dezentralisierte Finanzen.
- Zwei Smart Contracts auf verschiedenen Blockchains können gleichzeitig aktiviert werden, was den Betrieb von Brücken und Börsen ermöglicht.
- Mit Hilfe von externen Daten aus Anwendungen wie Orakeln können intelligente Verträge fortgeschrittenere Aufgaben wie das Abstecken von Token, eine echte einstufige Verifizierung und die Gewährleistung der Echtheit von Dokumenten durchführen.
Intelligente Verträge sind anfälliger für Ausbeutung als herkömmliche Programme, da sie schwer zu bearbeiten sind, sobald sie auf der Blockchain sind. So wurden beispielsweise durch einen Fehler im intelligenten Vertrag, mit dessen Hilfe die Nomad-Brücke betrieben wurde, Transaktionen nicht vollständig verifiziert, so dass Tausende von Nutzern über 190 Millionen Euro von der App abheben konnten.
Ein Stablecoin ist eine Kryptowährung, die darauf ausgelegt ist, einen festen Wert zu behalten. Sie werden in drei Haupttypen unterteilt:
- Fiat-Backed - Die gängigsten Stablecoins haben ihren Wert an eine Fiat-Währung gebunden und sind durch Fiat-Gelder in Höhe dieses Betrags abgesichert. Der Wert eines Stablecoins, der an 1 € gebunden ist, wird immer 1 € betragen und durch 1 € auf einem Bankkonto gedeckt sein.
- Krypto-backed - Diese sind durch einen entsprechenden Wert in anderen Kryptowährungen oder Fonds gedeckt.
- Algorithmisch gebunden - Sie erhalten ihren Wert durch die Änderung von Angebot und Nachfrage. So wurde beispielsweise der Luna-Token stabiler gehalten, indem er mit dem USDT-Token im gleichen Terra-Blockchain-System verbunden wurde. Dieses Beispiel zeigt auch die Gefahren, die mit Stablecoins verbunden sind, da der Luna-Token aufgrund angeblicher Marktmanipulationen in den Ruin getrieben wurde.
Stablecoins sind zu einem beliebten Geldtransfer-Mechanismus geworden, da er fast immer schneller ist und niedrigere Transaktionsgebühren als bei physischen Banken anfallen.
Ein Token ist ein elektronischer Eigentumsnachweis für einen Vermögenswert. Diese werden in der Regel in zwei Arten unterteilt. Fungible Token wie Bitcoin sind identische, austauschbare Token; nicht-fungible Token (NFTs) sind einzigartig und können nicht reproduziert werden.
Zwar verfügt nicht jede Blockchain über einen Token, aber die meisten setzen eine Form von Token ein, um deren Nutzwert zu nutzen. Zu den Verwendungszwecken von Token gehören:
- Kryptowährungen sind die häufigste Form von Token, die gegen Waren und Dienstleistungen eingetauscht werden können.
- Zahlungs- oder Nutzwert-Token können zur Bezahlung von Dienstleistungen verwendet werden, allerdings nur auf der Blockchain, die den Token produziert. Dies könnte zum Beispiel die Spielwährung für ein Blockchain-basiertes Videospiel sein.
- Governance-Token können als Anteile an einer Blockchain betrachtet werden, die Ihnen ein Stimmrecht bei wichtigen Entscheidungen über die künftige Ausrichtung der betreffenden Blockchain geben
- NFTs, die das Eigentum an einem einzigartigen digitalen Vermögenswert wie Kunst oder einer Eintrittskarte für einen Veranstaltungsort belegen.
Das Trilemma bezieht sich auf das Problem, dass jede Blockchain entweder bei der Sicherheit, der Dezentralisierung oder der Skalierbarkeit Kompromisse eingehen muss. Das von Vitalik Buterin, einem der Ethereum-Mitbegründer, geprägte Trilemma weist darauf hin, dass jedes der Probleme miteinander verbunden ist:
Eine zunehmende Dezentralisierung macht die Blockchain rechnerisch komplexer, verlangsamt die Transaktionsgeschwindigkeit (Skalierbarkeit) und erfordert mehr Arbeit, um das Netzwerk sicher zu halten
Hochsichere Blockchains können nicht viele Transaktionen effizient abwickeln und gehen daher bei der Skalierbarkeit Kompromisse ein.
Um die Transaktionsgeschwindigkeit zu erhöhen, muss die Rechenlast auf irgendeine Weise reduziert werden. Dies beeinträchtigt die Dezentralisierung und die Sicherheit.
Alle großen Blockchains ringen um einen guten Mittelweg in dieser Frage. Die meisten von ihnen konzentrieren sich auf die Betonung von mindestens zwei der drei Punkte, je nachdem, was sie mit ihrer Blockchain erreichen wollen.
Eine Wallet speichert Ihre öffentlichen und privaten Schlüssel, so dass Sie auf alle Ihre Token zugreifen können. Es gibt zwei Haupttypen von Wallets:
Vollständig digitale "heiße" Wallets wie Metamask, die den Zugriff von jedem Gerät aus ermöglichen, das lediglich über eine Internetverbindung verfügt.
physische "kalte" Geldbörsen, die die Schlüssel offline speichern. Das Ledger-USB-Laufwerk zum Beispiel fungiert als kalte Hardware-Geldbörse für Ihre Schlüssel, auf die Sie nur zugreifen können, wenn Sie es einstecken. Auch ein Stück Papier mit den beiden Schlüsseln darauf könnte als kalte Brieftasche betrachtet werden.
Hot Wallets sind bequemer zu benutzen, aber anfälliger als Cold Wallets, da sie mit dem Internet verbunden sind.
Web3 oder Web 3.0 ist ein Oberbegriff für Projekte, die die Blockchain-Technologie einsetzen oder nutzen. Dies sind die Produkte, die als geeignet für die nächste Web-Volution angesehen werden.
Der Begriff Web3 ist eine Beschreibung für das, was viele als die vermeintliche nächste Stufe des Internets nach Web1 und Web2 ansehen. Die Denkweise ist wie folgt:
Web1: auch bekannt als die "Nur-Lese"-Form des Internets. Die erste Version des Webs in den 1990er Jahren bestand aus statischen HTML-Seiten, die von Technikern ins Netz gestellt wurden. Die Benutzer konnten nur sehen und lesen, was andere auf den Webseiten veröffentlichten. Die Projekte waren gemeinschaftlich, quelloffen und uneingeschränkt.
Web2: auch bekannt als die "Lese- und Schreibform" ist die aktuelle, moderne Form des Internets. Interaktivität, Interkonnektivität und die Erstellung von Inhalten wurden eingeführt, so dass auch technisch nicht versierte Personen Inhalte online erstellen und teilen können. Die Nutzer sozialer Medien können gleichzeitig Schöpfer und Konsumenten sein. Ermöglicht wurde dies durch große Unternehmen wie Google, Facebook und Amazon Web Services. Sie ziehen nun ihren Nutzen sowohl aus den Urhebern von Internetinhalten als auch aus den Nutzern, die diese Inhalte konsumieren. Außerdem bestimmen und kontrollieren sie, was auf ihren Plattformen erstellt und veröffentlicht oder über ihre Server kommuniziert werden darf.
Web3 gilt als die "Lese-, Schreib- und Eigentumsform" des Internets. Es zielt darauf ab, die größeren zentralisierten Kräfte des Web2 wie Google und Facebook durch DAOs und dezentralisierte Verwaltung zu ersetzen. Wenn Nutzer Inhalte erstellen, mit ihnen interagieren oder zu ihnen beitragen, können sie als Einzelpersonen Eigentum an diesen Inhalten beanspruchen, anstatt nur mit der Erlaubnis eines Unternehmens. Dieses Eigentum kann nun technologisch und nicht mehr rechtlich oder moralisch abgesichert werden. Der Traum ist eine Bottom-up-Konstruktion des Internets und die aktive Beteiligung aller, die zur Gemeinschaft beitragen wollen.
Dezentrale Anwendungen oder dApps sind Anwendungen, die auf einer Blockchain gesichert sind. Die meisten Nutzer werden den dApp-Teil von Blockchain-Projekten sehen, wobei die Blockchain die unsichtbare, zugrunde liegende Technologie ist. Die Verbindung zwischen der Blockchain und einer dApp-Schnittstelle erfordert in der Regel die Verwendung von Smart Contracts. Beliebte dApps sind Spiele wie Axie infinity, DeFi-Börsen wie pancakeswap oder uniswap oder Marktplätze wie Opensea für NFTs.