AI Signet
KI Services
KeynoteEducationStrategyBuild
KI Datenbank
Zu den ToolsEinreichen
Ressourcen
KI-Manager:in TÜV®Über unsKI GlossarKontakt
Let's talk
Recurrent neural network
Plus Icon

Ein speziell für die Verarbeitung sequenzieller Daten entwickeltes neuronales Netzwerk, das Rückkopplungsverbindungen verwendet, um dem Netzwerk zu ermöglichen, frühere Informationen zu speichern und zu nutzen.

Regression
Plus Icon

Eine maschinelles Lernen-Technik, die dazu verwendet wird, einen kontinuierlichen numerischen Wert basierend auf einer Reihe von Eingabefeatures vorherzusagen.

Reinforcement Learning (RL)
Plus Icon

Reinforcement Learning ist eine Methode, bei der ein Agent durch Versuch und Irrtum lernt, optimale Entscheidungen zu treffen. Man kann es sich wie einen Hundetrainer vorstellen, der einem Hund neue Tricks beibringt, indem er Belohnungen (Leckerlis) für gutes Verhalten gibt.

Reinforcement Learning From Human Feedback
Plus Icon

Eine Art von Maschinelles Lernen Technik, bei der ein Künstliche Intelligenz (KI) System von dem Feedback oder Belohnungen lernt, die von einem menschlichen Nutzer oder Trainer bereitgestellt werden.

Reinforcement learning
Plus Icon

Eine Art des maschinellen Lernens, bei der ein Agent durch Versuch und Irrtum lernt, indem er mit seiner Umgebung interagiert und Belohnungen oder Bestrafungen für seine Handlungen erhält.

Reward function
Plus Icon

Die Funktion, die die Belohnung oder die Bestrafung definiert, die ein Agent für seine Aktionen in einem Verstärkungslernproblem erhält.

Robotics
Plus Icon

Studie und Anwendung von Robotern und Automatisierung.

SARSA
Plus Icon

Ein Verstärkungs-Lern-Algorithmus, der eine Aktions-Wert-Funktion lernt, indem er den erwarteten Belohnung und den Wert der nächsten Aktion verwendet, anstatt der endgültigen Belohnung wie beim Q-Lernen.

Semantic web
Plus Icon

Eine Erweiterung des World Wide Web, die es Maschinen ermöglicht, die Bedeutung der Daten im Web zu verstehen.

Stable Diffusion
Plus Icon

Stabile Diffusion ist ein Text-zu-Bild-Modell, das auf Deep Learning basiert und auf Basis von Textbeschreibungen hochdetaillierte Bilder erzeugen kann.

Standardization
Plus Icon

Der Prozess des Transformierens der Werte eines Merkmals oder eines Datensatzes, damit sie einen Mittelwert von Null und eine Varianz von Eins haben.

State space
Plus Icon

Der Satz aller möglichen Zustände in einem Reinforcement Learning-Problem.

State transition
Plus Icon

Der Bewegung des Agenten von einem Zustand in einen anderen Zustand in einem Verstärkungslernproblem, basierend auf einer Aktion und den Übergangs-Wahrscheinlichkeiten der Umgebung.

Style transfer
Plus Icon

Der Prozess des Übertragens des Stils eines Bildes auf ein anderes Bild, während der Inhalt des zweiten Bildes erhalten bleibt.

Super-resolution
Plus Icon

Der Prozess des Erhöhens der Auflösung eines Bildes oder Videos durch Ausfüllen der fehlenden Details.

Support vector machine
Plus Icon

Ein maschinelles Lernverfahren, das für Klassifizierungs- und Regressionsaufgaben verwendet wird.

Temporal difference learning
Plus Icon

Ein Verstärkungslernalgorithmus, der den temporalen Differenzfehler, den Unterschied zwischen der geschätzten und der tatsächlichen zukünftigen Belohnung, nutzt, um die Aktionswertfunktion zu aktualisieren.

Text-to-image model
Plus Icon

Ein maschinelles Lernsystem, das Bilder auf Basis von natürlichen Sprachbeschreibungen erzeugt.

Training
Plus Icon

Training bezieht sich auf den Prozess des Lernens aus Daten, um die Leistung eines Modells oder Systems zu verbessern. Training ist ein grundlegender Bestandteil des Maschinellen Lernens und beinhaltet das Füttern eines Modells mit einem Datensatz und das Anpassen seiner Parameter oder Gewichte, um seine Leistung für eine spezifische Aufgabe zu optimieren.

Trajectory
Plus Icon

Die Sequenz von Zuständen und Aktionen, die ein Agent in einem Verstärkungslernproblem befolgt.

Transfer learning
Plus Icon

Eine maschinelle Lernmethode, bei der ein Modell, das für eine Aufgabe trainiert wurde, für eine ähnliche Aufgabe feinjustiert oder angepasst wird.

Underfitting
Plus Icon

Eine Bedingung, in der ein maschinelles Lernmodell sowohl auf den Trainings- als auch auf den neuen, unbekannten Daten schlecht abschneidet, aufgrund der Einfachheit, die es nicht vermag, die zugrunde liegenden Muster in den Daten zu erfassen.

Value iteration
Plus Icon

Ein Verstärkungslernalgorithmus, der den Wertfunktion iterativ verbessert, bis sie sich auf die optimale Wertfunktion konvergiert.

Variational autoencoder
Plus Icon

Ein Typ eines generativen Modells, bestehend aus einem Kodierer-Netzwerk, das die Eingabedaten in eine latente Darstellung abbildet, und einem Dekodierer-Netzwerk, das die latente Darstellung wieder in den ursprünglichen Datenraum zurückmappt.

Vektordatenbank
Plus Icon

Eine Vektordatenbank ist ein spezialisiertes Speichersystem, das Daten in Form von Vektoren speichert und abfragt. Vektoren sind mathematische Darstellungen von Informationen, wie Texten oder Bildern, in einem mehrdimensionalen Raum. Stellen Sie sich eine Vektordatenbank wie ein riesiges Schachbrett vor, auf dem jeder Punkt eine Information darstellt, die anhand ihrer Eigenschaften (wie Farbe, Größe, Bedeutung) an einer bestimmten Position liegt. Solche Datenbanken sind besonders hilfreich bei der Suche nach ähnlichen Daten, z. B. wenn ein Bild gesucht wird, das einem hochgeladenen Foto ähnlich ist.

Vektoren in der KI
Plus Icon

Vektoren sind Zahlenreihen, die verwendet werden, um komplexe Daten wie Sprache oder Bilder in einer numerischen Form darzustellen. Diese Form ermöglicht es Computern, Ähnlichkeiten und Muster zu erkennen. Stellen Sie sich Vektoren wie GPS-Koordinaten vor. Jeder Punkt im Raum repräsentiert ein spezifisches Objekt oder Konzept, und die Distanz zwischen den Punkten gibt an, wie ähnlich sie sich sind. Wenn zwei Texte fast identisch sind, liegen ihre Vektoren sehr nahe beieinander.

Yi (01.AI)
Plus Icon

Yi ist eine Reihe offener Basis‑ und Chatmodelle, die in Varianten mit 6 B und 34 B Parametern entwickelt wurden. Durch weiteres Pre‑training wurden daraus Chat‑Modelle, Vision‑Language‑Modelle und Langkontext‑Modelle. Letztere können Sequenzen bis zu 200 K Tokens verarbeiten – ein erheblicher Sprung gegenüber typischen 4K‑ oder 8K‑Fenstern. Yi‑Modelle wurden auf 3,1 Billionen Tokens englischer und chinesischer Texte trainiert und zeichnen sich durch hohe Datenqualität aus. Dadurch erreichen sie starke Leistungen auf Benchmarks wie MMLU und überzeugen in Tests zur menschlichen Präferenz. Vision‑Language‑Varianten kombinieren das Sprachmodell mit einem Vision‑Encoder, um Bilder zu interpretieren und zu beschreiben.

o3 (OpenAI)
Plus Icon

o3 gehört zur o-Serie von OpenAI-Modellen, die speziell für tiefes analytisches Denken und komplexe Problemlösungsaufgaben entwickelt wurden. Im Unterschied zu klassischen Sprachmodellen nutzt o3 eine Technik namens „simuliertes Nachdenken“, bei der das Modell seine internen Überlegungen reflektiert, bevor es eine Antwort gibt. Es gibt mehrere Varianten: das Basismodell, die kosteneffiziente o3-mini-Version mit unterschiedlichen Reasoning-Stufen sowie o3-Pro als leistungsstärkste Ausführung.

o3 Pro (OpenAI)
Plus Icon

o3-Pro ist die Premium-Variante des o3-Modells. Sie „denkt“ länger und liefert besonders zuverlässige Antworten; in Tests übertrifft sie das Basismodell in Bereichen wie wissenschaftliche Analyse, persönliches Schreiben, Programmierung und Datenanalyse. Wegen des intensiveren Reasonings dauert die Antwortgenerierung länger. o3-Pro kann außerdem zusätzliche Werkzeuge wie Websuche, Dateianalyse und visuelle Eingaben nutzen, um komplexe Aufgaben zu lösen.

o4 mini (OpenAI)
Plus Icon

o4-mini ist das erste Modell der vierten o-Generation von OpenAI. Es handelt sich um eine kompakte, kosteneffiziente Variante für reasoning-Aufgaben; im Vergleich zu o3-mini bietet es über alle wichtigen Benchmarks hinweg eine bessere Leistung. o4-mini eignet sich daher für Anwendungen mit hohem Volumen und geringem Latency-Budget. Das Modell wird als Standard-Version und als o4-mini-high angeboten; die High-Variante nutzt tiefere reasoning-Prozesse und benötigt entsprechend mehr Rechenleistung.

vorherige Seite
AI Signet
KI Services
KeynoteEducationStrategyBuild
KI Datenbank
Zu den ToolsEinreichen
Ressourcen
KI-Manager:in TÜV®Über unsKI GlossarKontakt
©2025 Advanced Innovation GmbH
ImpressumDatenschutzAGB